Monate: Juli 2014

Schrift ohne Sinn hat auch eine Funktion.

Diese Typo-Studie, die ich kürzlich im Zusammenhang mit einer Schriftrecherche entwickelt habe, verwendet Pangramme in Französisch, Deutsch und Englisch. Ein Pangramm ist ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält. Im Deutschen dann also inklusive Umlauten und Eszett. Pangramme verwenden wir Gestalter, wenn wir eine Schrift aussuchen, um die Optik einzelner Buchstaben und das Laufverhalten einer Schrift zu bewerten. Sie sind quasi eine höhere Form des Blindtexts. Im Webzeitalter dienen Pangramme häufig auch online als Test, um das Aussehen verschiedener Schriftarten effizient miteinander vergleichen zu können. Wie läuft die Schrift, wie viel Platz beansprucht sie, wie wirkt sie im Web, wie harmonisch stehen die Figuren zueinander? Pangramme helfen Schrift zu beurteilen In der deutschen Sprache existiert als häufig verwendetes Pangramm der Satz „Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern“, der allerdings weder Umlaute noch das Eszett enthält. Ein verbreitetes Pangramm ohne diesen Mangel ist die Phrase „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich“. Auch gerne genommen: „Die heiße Zypernsonne quälte Max und Victoria ja böse auf dem Weg bis zur …

Unendlich viel Blau. Mein Ferientipp.

Auch Agenturmenschen machen mal Urlaub. Bei Dahm & Freunde haben wir dieses Jahr ganz unterschiedliche Urlaubsziele – von Sylt bis San Francisco, von Nordjütland bis Karibik. Wir wollen euch ein bisschen auf unsere Reisen mitnehmen, wenn ihr mögt. In den nächsten Wochen lest ihr hier in lockerer Folge, wo einer von uns gerade ist oder war. 

Die Filmdose, eine exklusive Verpackung für besondere Inhalte.

Für ganz besondere Zielgruppen hat Dahm & Freunde eine runde Lösung: Die Filmdose, eine exklusive Verpackung für besondere Inhalte. Die Metalldose kann mit Lasergravur individualisiert oder mit Etiketten beschriftet werden. Die Lasergravur gibt’s schon für kleine Stückzahlen. Der Inhalt? Print mal in runder Form, das sieht gut aus und fällt auf.

Neue Schrift fürs Bauhaus.

Das Berliner Bauhaus Museum, die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, hat sich eine eigene Schrift entwickeln lassen. Sie soll das Haus im Berliner Stadtteil Tiergarten, den Internetauftritt und alle künftigen Publikationen unverwechselbar machen. Der Name der Schrift „bayer next“ ist eine Referenz an den berühmten Bauhaus-Lehrer Herbert Bayer, der unter anderem durch seine „Universal“ in die Typografiegeschichte des 20. Jahrhunderts einging und in den 1970er Jahren den Schriftzug „bauhaus-archiv“ für die Berliner Bauhaus-Institution entwarf. Das Bauhaus-Archiv in Berlin versteht sich als weltweit führendes Sammlungs- und Forschungsinstitut der einst bahnbrechenden Kunst- und Designschule. Bis zum 100. Jubiläum der Bildungsstätte 2019 soll auf dem Gelände am Berliner Landwehrkanal ein Neubau entstehen. Alle Bilder: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, ©/Gestaltung: L2M3