Lest ihr heute noch Mailings? Oder landen die bei euch direkt im Altpapier? In Zeiten von Online-Marketing und Social Media-Kampagnen stellt sich manche Firma die berechtigte Frage: Wozu überhaupt noch Geld in die Hand nehmen, um ganz klassisch Papier an (Neu-)Kunden zu schicken, wenn es über Google Adwords oder ein E-Mailing viel günstiger und schneller geht? Doch es gibt einen wichtigen Grund, weshalb ein gut konzipiertes Papier-Mailing gerade heute genau das Richtige sein kann: Mailings kann man anfassen. Das hört sich unspektakulär an, ist aber ein entscheidender Faktor. Papier als Gefühlsverstärker Das fängt schon bei der Wahl des verwendeten Papiers an. Nehmt einmal Papier unterschiedlicher Qualität und Grammatur – das ist das Papiergewicht – in die Hand und ihr werdet sehen, was ich meine. Und „fühlen“ ist hier genau das richtige Stichwort. Florian Kohler, CEO der Büttenpapierfabrik Gmund, formuliert es so: Mit Papier kann ich Informationen fühlen, tasten, erleben. Mit Papier wird die Präsenz einer Information aufrechterhalten. Denn Papier arbeitet auf der Gefühlsebene, über die Berührung – und damit eindringlich. Die Entscheidung für ein spezielles Papier kann dafür sorgen, dass auch der Text …