Alle Artikel mit dem Schlagwort: Design

Frisch, mutig, uni-kat. Unsere Studentenkampagne erobert Hörsäle und Mensen.

Stellt euch mal vor, ihr studiert Medizin oder Pharmazie. Was würde euch dazu bewegen, die Bank zu wechseln? Das haben wir uns intensiv für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank gefragt. Herausgekommen ist die „Wir begleiten Dich“-Kampagne. Dabei hat unsere Idee nicht nur unseren Kunden, sondern auch eine unabhängige Fokusgruppe überzeugt. Weshalb? Unsere Bildmotive interpretieren das Corporate Design für diese Zielgruppe in ungewöhnlicher Weise: Sie werfen authentisch und ungeschminkt einen Blick mitten hinein in die Lebenswelt der Studenten. So zeigen wir, dass die apoBank aufgrund ihrer Spezialisierung die Lebensumstände von Medizin- und Pharmaziestudenten wie kein anderes Geldinstitut kennt: Neu ist hierbei nicht nur die persönlichere Ansprache mit „Du“ und die leichtfüßige Typografie, sondern auch die Bilderwelt, die in diesem Beispiel reale Studenten in einem Hörsaal mit einem menschlichen Skelett zeigt. Oder aber Patienten, die den Studenten eines Tages vielleicht gegenüberstehen, um von ihnen fachmännisch behandelt oder beraten zu werden. Wie dieses Motiv für Studenten der Zahnmedizin: Vor kurzem ist die bundesweite „Lass mal kreuzen“-Battle gestartet, bei der Studenten live an vielen deutschen Hochschulstandorten ihr Wissen in verschiedenen …

Flat Design oder warum die Welt gerade eine Scheibe ist.

Flachheit, dazu vermerkt mein Lexikon als Hauptbedeutung: „ABWERTEND Geistlosigkeit, Gedankenarmut, geistige Oberflächlichkeit.“ Ein flaches Design wäre insofern etwas, in das der Gestalter nicht viel Arbeit gesteckt hat und das man am besten ebenso wie einen flachen Witz ganz schnell wieder vergisst. Flat Design ist aber alles andere als das. Seit einigen Jahren ist es ein zentraler Trend, der sich bei Betriebssystemen wie Windows 8 und vor allem im Webdesign beobachten lässt. Vom Look des bekannten Filehosting-Dienstes Dropbox bis hin zu Googles beliebtem Angebot, an Weihnachten die Route des Weihnachtsmanns nachverfolgen zu können, im ganzen Netz scheint sich Flat Design momentan auszubreiten:   Flat Design, dessen Wurzeln bis hin zum Swiss Style zurückreichen, steht dabei in klarem Gegensatz zum Skeuomorphismus. Dieser verleiht Benutzeroberflächen und Icons ein möglichst realistisches Abbild und imitiert etwa bei den Anwendungen Adressbuch und Terminkalender eine Leder- und Papieroptik. Dies dient vor allem dazu, dem Benutzer ein materielles Vertrauen gegenüber digitalen Oberflächen einzuflößen. Demgegenüber setzt Flat Design bewusst auf Reduktion und Minimalismus: Einfache Formen und Symbole, großzügig eingesetzte bunte Flächen und sogenannte Ghost Buttons …

Eine Website, neun Sprachen und ein grandioses Produkt.

Schon mal von Knuffi gehört? Ich tippe mal, nein! Und doch seid ihr Knuffi sicher schon begegnet – irgendwo auf der Welt. Knuffi hat sich weltweit dem Schutz von Menschen und Maschinen verschrieben. Nicht umsonst lautet der Slogan: Infinite Safety. Knuffi macht unsere (Arbeits-)Welt ein gutes Stück sicherer. Als international agierendes Unternehmen und Marktführer im Bereich Warn- und Schutzprofile.

Graphic Days in Köln.

Mein Tipp für UrbanArt-Fans: das internationale Kunst-Festival Graphic Days, das dieses Jahr erstmalig in die Domstadt kommt. Im Kunsthaus Rhenania direkt am Rheinau-Hafen präsentieren Grafiker, Maler, Illustratoren, Streetartists und Künstler ihre Werke der Öffentlichkeit. Ihren Ursprung haben die Graphic Days übrigens in Berlin. Mit über 500 Kunstschaffenden, die schon an dem bunten Festival teilgenommen haben, zählt es bereits zu einer festen Größe in der Kunstszene. Jährlich kommen zwischen 4000 und 8000 Besucher, die nicht nur Kunstwerke ansehen und kaufen können, sondern auch in direkten Kontakt mit den Designern kommen. Da lässt sich dann auch sicher die eine oder andere Signatur abstauben. Auf der Eröffnungsparty wird es zusätzlich noch Live-Painting Shows, einen Kunst-Markt, Konzerte und DJ-Acts geben. Das klingt nach einer ziemlich coolen Mischung und auch die Liste der Teilnehmer ist äußerst vielversprechend. Für die Kölner Ausgabe haben unter anderem der lokale Graffiti-Künstler Seileise, die Bonner Künstlerin Ute Faber und der Grafikdesigner Alex Coroll zugesagt. Außerdem werden die Textildruckerei Nikkifaktur, die Zeichnerin Franca Perschen und viele weitere nationale und internationale Kunstschaffende erwartet. Das Festival findet vom …

Fundstück aus Dänemark.

Im September war ich in Dänemark unterwegs. Natürlich habe ich mich auf das weltberühmte dänische Design gefreut. Und das ist wirklich überall präsent. Ein Beispiel sind die Strandläufer von Normann Copenhagen. Die gibt’s’ in echt am Strand und im Geschäft aus Holz für daheim zu kaufen. Zwergstrandläufer im Original.   Und das hat Normann Copenhagen daraus gemacht. Das dänische Designlabel Normann Copenhagen wurde 1999 von Jan Andersen und Poul Madsen gegründet. Mit der Philosophie „Less is more!“ strebt Normann Copenhagen danach, Produkte mit Humor, innovativen Ideen und hoher Qualität zu designen. Heute ist Normann Copenhagen eine der führenden dänischen Marken im Bereich Living und Lifestyle. Normann Copenhagen – Shorebird Fotos Shorebird: connox.de