Alle Artikel mit dem Schlagwort: Responsive Design

Lebensgefährliche QR-Codes – der große QR-Code-Test.

Von einigen sind sie marketingtechnisch längst für tot erklärt worden. Und wirklich häufig benutzen tut sie anscheinend auch keiner. QR-Codes. Trotzdem sieht man sie weiter im Einsatz: An Plakatwänden, in Magazinen oder auf den Briefmarken der Post. Ich wollte einmal selbst nachschauen, was sich im Einzelfall hinter der quadratischen Ansammlung aus schwarz-weißen Punkten verbirgt. Deshalb habe ich einen Versuch gestartet: Eine Woche lang wollte ich jeden Code scannen, der mir über den Weg läuft. Ob Schaufenster, Plakat, U-Bahn oder Flugzeug – mein Smartphone war stets griffbereit, um den jeweiligen QR-Code zu scannen. Noch ahnte ich nicht, wie gefährlich das werden würde. Die erste Ernüchterung Meine erste Beobachtung war, dass es deutlich weniger geworden sind als etwa noch 2012/2013. Damals konnte man kaum einen Schritt machen, ohne über einen zu stoßen. Aber einige habe ich dann doch gefunden: Zum Beispiel einen QR-Code des Hautpflegeprodukt-Herstellers Eubos in einem Kundenmagazin. Nachdem ich den Code gescannt hatte, öffnete sich ein PDF. Ich konnte es jedoch kaum lesen. Die Anzeige für „High Tech gegen Falten“ war nicht responsive gestaltet worden. …

Flat Design oder warum die Welt gerade eine Scheibe ist.

Flachheit, dazu vermerkt mein Lexikon als Hauptbedeutung: „ABWERTEND Geistlosigkeit, Gedankenarmut, geistige Oberflächlichkeit.“ Ein flaches Design wäre insofern etwas, in das der Gestalter nicht viel Arbeit gesteckt hat und das man am besten ebenso wie einen flachen Witz ganz schnell wieder vergisst. Flat Design ist aber alles andere als das. Seit einigen Jahren ist es ein zentraler Trend, der sich bei Betriebssystemen wie Windows 8 und vor allem im Webdesign beobachten lässt. Vom Look des bekannten Filehosting-Dienstes Dropbox bis hin zu Googles beliebtem Angebot, an Weihnachten die Route des Weihnachtsmanns nachverfolgen zu können, im ganzen Netz scheint sich Flat Design momentan auszubreiten:   Flat Design, dessen Wurzeln bis hin zum Swiss Style zurückreichen, steht dabei in klarem Gegensatz zum Skeuomorphismus. Dieser verleiht Benutzeroberflächen und Icons ein möglichst realistisches Abbild und imitiert etwa bei den Anwendungen Adressbuch und Terminkalender eine Leder- und Papieroptik. Dies dient vor allem dazu, dem Benutzer ein materielles Vertrauen gegenüber digitalen Oberflächen einzuflößen. Demgegenüber setzt Flat Design bewusst auf Reduktion und Minimalismus: Einfache Formen und Symbole, großzügig eingesetzte bunte Flächen und sogenannte Ghost Buttons …

Ein perfektes Setup für jedes Device. Die Knuffi Racing-Site.

Für die einen ist es die Grüne Hölle, für die anderen Motorsport vom Feinsten: Die Nordschleife des Nürburgrings, auf der einmal im Jahr das legendäre 24-Stunden-Rennen stattfindet. Das trägt sich seit 1970 jeder Gran-Tourismo-Fan ganz weit oben im Kalender ein. Und das nicht umsonst, denn hier wird Jahr für Jahr Sportgeschichte geschrieben, werden spannende Stoßstangenduelle vor hunderttausenden Besuchern ausgetragen.

Cyber Crime – wie können Banken reagieren und welche Rolle spielt Big Data?

Spätestens seit dem Bekanntwerden der Carbanak-Gang, die verschiedene Banken über mehrere Jahre hinweg um über 2 Mrd. USD erleichtert hat, ohne dass diese es merkten, wissen wir: Cyber Crime ist Gegenwart, real und bedrohlich. Welche Szenarien betreffen Banken momentan? Wie können die Geldhäuser darauf reagieren und welche Rolle spielt Big Data bei der Entdeckung und Abwehr?

Eine Website, neun Sprachen und ein grandioses Produkt.

Schon mal von Knuffi gehört? Ich tippe mal, nein! Und doch seid ihr Knuffi sicher schon begegnet – irgendwo auf der Welt. Knuffi hat sich weltweit dem Schutz von Menschen und Maschinen verschrieben. Nicht umsonst lautet der Slogan: Infinite Safety. Knuffi macht unsere (Arbeits-)Welt ein gutes Stück sicherer. Als international agierendes Unternehmen und Marktführer im Bereich Warn- und Schutzprofile.

Digitale Transformation für Banken – Mitspielen oder untergehen.

Neben den Verwerfungen, die durch die Finanzmärkte entstanden sind, gibt es eine weitere, viel grundlegendere Bedrohung für Banken: Zum ersten Mal in der Geschichte der Banken wird ihr Geschäftsmodell im Kern angegriffen. Unser Kunde FI-TS hat zu dem Thema „Digitale Transformation“ eine sehr gut besuchte Veranstaltung durchgeführt. Auf der gerade live gegangenen Website zur Veranstaltung findet ihr neben einer Summary und vielen Fotos auch eine hochinformative Präsentation zum Download. Lohnt sich! Digitale Transformation für Banken – Mitspielen oder untergehen.