Sicherheitslücken vermeiden mit regelmäßigen CMS-Updates
Dass Content-Management-System Anbieter wie TYPO3, Drupal, WordPress und Co. regelmäßig neue Updates herausbringen, ist Euch vielleicht schon bekannt. TYPO3 stellt sogar seinen Support für TYPO3 4.5 noch in diesem Jahr vollständig ein. Warum es so wichtig ist, sein Content-Management-System (CMS) auf dem neusten Stand zu halten, zeige ich Euch in diesem Beitrag. Content-Management-Systeme erleichtern es Unternehmen und Selbstständigen, Inhalte auf ihren Websites zu aktualisieren – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Einloggen, Auswählen, einen Text oder ein Bild ändern, Speichern; so einfach ist das Leben mit einem CMS. Eingestellter SupportHersteller erklären sich beim Entwickeln der Software bereit, es für einen bestimmten Zeitraum im Rahmen Ihrer Support Pakete zu unterstützen. Je weiter eine Versionierung aber fortschreitet, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr davon lest, dass eine Version nicht mehr unterstützt wird. Im Detail bedeutet das: Nach einem bestimmten Zeitpunkt werden Bugs nicht mehr behoben und Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen; die Gefahr von Angriffen steigt. Mit großer Benutzerfreundlichkeit kommt aber mitunter auch große Verantwortung: CMS wollen gefüttert, gepflegt und upgedated werden. Die Gründe für die Wichtigkeit von Updates …